
Vermächtnisse – Spuren des Todes
Vor Spannung knisternde Kurzkrimis
Anthologie Hg. Petra Pohlmann
Vermächtnisse: Jahrhunderte alte, als verschollen geglaubte Artefakte – Geheimnisse der Archäologie, die einst als wertvolle Kostbarkeiten geachtet und verehrt wurden, ehe sie auf unerklärliche Weise in alter Zeit verschwanden.
In unserer heutigen Zeit tauchen diese rätselhaften uralten Schätze plötzlich wieder auf und hinterlassen bei ihren Entdeckern eine Spur des Grauens. Unfall oder Mordanschlag? Mysteriöse Todesfälle geschehen, bis die Rätsel der Geschichte endlich gelöst werden können ...
Um was für Artefakte mag es sich handeln? Wie alt mögen sie sein? Und was für eine (geschichtliche) Bedeutung haben sie? Was steckt hinter dem Ganzen? Wer sind die Drahtzieher? Sind es Einzeltäter oder die Machenschaften ganzer Hehler-Banden? Was sind ihre Motive? Macht? Gier? Profit- oder Habsucht? Angst vor Enthüllungen? Oder offenbaren sich hier dubiose Verschwörungen?
Wir suchen Ihre, mit Spannung geladenen, vor Rätselhaftigkeit knirschenden und geheimnisvoll brodelnden Geschichten. Knisternde Kurzkrimis mit Ereignissen aus Zufällen, Verhängnissen, Berechnungen und Fügungen rund um die Aufklärung, nicht nur, der Herkunft wiederentdeckter Artefakte. Wer sind die Opfer dieser mysteriösen Todesfälle? Und wer ihre Täter?
Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Das Artefakt“, „Der Anschlag“, „Das Vermächtnis“, „Die Verschwörung“, „Mysteriöser Tod“ u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!). Bitte keine PDFs!!! Die Mehrfach- Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 7.200 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* einrichten.
*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm.
Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!
Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein. Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, dass Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 30. Oktober 2024 um 24.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende Januar/Anfang Februar 2025

Literarische Schokoladenauslese
Kurzgeschichten und Gedichte
Anthologie Hg. Petra Pohlmann
Schokolade lieben wir von klein an. Helle, dunkle und auch weiße; mit und ohne Nüsse, Mandeln, Rosinen, Crisp oder Alkohol. Oftmals verschenken wir sie oder bekommen sie geschenkt.
Schokolade ist aber nicht nur in Form von Tafeln heiß begehrt. Wir wissen sie durchaus auch als Dekoration auf Desserts, als Glasur auf Kuchen und Gebäck oder in selbigem eingebacken sowie als Schokoladentorten zu schätzen. Selbst vor Kakao als Getränk, Schokoladeneis, -pudding oder Pralinen machen wir nicht halt und Schokoladenlikör und -fondue munden uns ebenso.
Dass Schokolade glücklich macht, ist allgemein bekannt. Wir lieben Schokolade und so manch einer hat aus seinem Schokoladengenuss längst ein festes Ritual erschaffen, das selbst vor der Badewanne nicht haltmacht, denn ein Schokoladenbad pflegt die Haut und verjüngt ihre Zellen, heißt es.
Dennoch ist uns die braune Masse manchmal auch ein Dorn im Auge (oder besser gesagt in den Hüften und im Magen), denn sie hat leider viel zu viele Kalorien als dass man sie immer und überall ungezügelt genießen könnte. Zu viel des Guten tut nicht gut und die Kehrseite von Glücksgefühl ist Übelkeit.
Zum Internationalen Tag der Schokolade am 13. September 2024, der übrigens ein Freitag ist, suchen wir Ihre Geschichten und Gedichte mit Erlebnissen aus Zufällen, Verhängnissen und Freudentänzen rund um die schönsten aber auch schicksalhaftesten Schokoladenmomente, egal ob als Kindheitserinnerung, Liebesgeschichte oder sonstige Begebenheiten und Abenteuer, denn so vielfältig wie die Schokolade selbst, ist auch das Leben mit ihr.
Die Ereignisse dürfen sowohl eigens erlebt, als auch frei erfunden sein.
Gerne auch Bilder, gemalt, gezeichnet, skizziert, fotografiert; und falls vorhanden, ein paar schokoladige Glücksrezepte aus der eigenen Küche oder aus dem Badezimmer bzw. der Schönheitsfarm ...
Bitte wählen Sie eine originelle Überschrift für Ihre Werke. Titel wie „Meine Schokoladengeschichte“, „Mein Schokoladen-Ritual“, „Schokoladenglück“, „Schokoladenleid“ u. s. w. sind zu allgemein und häufen sich daher.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!), keine PDFs! Die Mehrfach- Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.
Die Bilder zu den Texten bitte unbedingt als JPG-Dateien einsenden.
Wichtig !!! Bitte fertigen Sie keine Fotografien von Ihren Illustrationen an. Dieses führt zu erheblichem Qualitätsverlust beim Buchdruck.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen auf keinen Fall mehr als 7.200 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* einrichten.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm.
Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen oder Gedichtzeilen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!
Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein. Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, dass Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 30. Juni 2024 um 24.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich Ende August/Anfang September 2024

Geheimnisvolle Abenteuer
Geschichten für Kinder ab 10 Jahre
Anthologie Hg. Petra Pohlmann
Kinder lieben waghalsige Abenteuer, lesen gerne derartige Geschichten und würden diese am liebsten selber einmal erleben, zumal dann, wenn die Ereignisse auch noch riskant, geheimnisvoll und rätselhaft sind. Jungen und Mädchen träumen gleichermaßen von Schatzkarten und Schatzsuche, erforschen gerne zufällig entdeckte Höhlen, erkunden alte leerstehende Häuser, stromern durch Wald und Feld, erklimmen steile Pfade und Felsen und haben ein feines, fast schon kriminalistisches Gespür für die Entdeckung ganz besonderer Dinge und Geschehnisse die unvermutet der Polizei dabei helfen einen alten, schwierigen Fall zu lösen. Dadurch werden die Kinder zu Helden des Tages. Und wer weiß, vielleicht winkt ihnen am Ende sogar eine tolle Belohnung für ihre Heldentat?!?
Wir suchen Geschichten, die nur so vor Spannung und Abenteuerlust strotzen.
Auch Illustrationen hierzu in schwarz/weiß sind herzlich willkommen und werden im Idealfall gleich mitgeschickt, denn viel Zeit bis zur Veröffentlichung bleibt nach dem Einsendeschluss nicht.
Alle Texte bitte als WORD-Dokumente (doc- oder docx-Endung!), keine PDFs. Die Illustrationen zu den Texten bitte unbedingt als JPG-Dateien einsenden.
Die Mehrfach-Einreichung von bis zu drei Texten ist möglich. In diesem Fall aber bitte die Beiträge nicht in einem Dokument zusammengefasst, sondern als einzelne Dokumente an Ihre E-Mail anhängen.
Bitte beachten Sie die Formalitäten: Versehen Sie Ihre Manuskripte mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse.
Länge der Geschichten: Die Geschichten dürfen max. 12.000 Zeichen – einschließlich Leerzeichen – haben, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, oben 2,5 cm, unten 2,0 cm – bitte im (Seiten-)Layout* einrichten.
*Einrichten (Seiten-)Layout: (Seiten-)Layout öffnen → Seitenränder → Benutzerdefinierte Seitenränder → Seitenränder → oben 2,5 cm, unten 2,0 cm, links 2,5 cm, rechts 4,0 cm.
Schriftart: Times New Roman, Größe 12, Zeilenabstand 1,5 – linksbündig, kein Blocksatz. Keine manuellen Zeilenschaltungen (außer bei Absätzen), keine Silbentrennung, keine Tab-Stopps, keine Einrückungen im Manuskript, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen (darunter verstehen sich alle Zeichen, die nicht standardmäßig zur deutschen Sprache gehören)!!!
Kurzvita: Bitte denken Sie auch daran, Ihre Kurzvita (max. 240 Zeichen, Times New Roman, Größe 12, linker Rand 2,5 cm, rechter Korrekturrand 4,0 cm, linksbündig) ebenfalls mit Namen, Anschrift und E-Mail-Adresse zu versehen und als separates WORD-Dokument mit anzuhängen. Sollten Sie über eine Autoren-Website verfügen und diese in der Vita erwähnt haben wollen, planen Sie dies bitte in den 240 Zeichen mit ein. Auch für die Vita gilt: Einrichtung im (Seiten-) Layout*, keine Tab-Stopps und keine Einrückungen, keine Zeilennummerierungen, keine Sonderzeichen und kein Blocksatz!!!
Beiträge, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden von der Teilnahme ausgeschlossen!
Zum Cover: Das Cover, das Sie neben dieser Ausschreibung sehen, ist ein Prototyp, der zur Anregung Ihrer Schreib- und Zeichen-Fantasie dienen soll, und kann im Falle einer Veröffentlichung der Anthologie gegen ein von Ihnen illustriertes Bild ausgetauscht werden, so Sie denn Spaß daran haben, eine Cover-Illustration in der Größe von mindestens 20,3 cm Breite x 25,4 cm Höhe bis maximal 21,0 cm Breite x 29,7 cm Höhe (Din A4) anzufertigen.
Das Bild im Hochformat sollte eine Auflösung von mindestens 300 dpi oder höher haben und so angelegt sein, dass noch genügend Platz für Titel- und Herausgeber-Schriftzug ist, ohne dass das Hauptmotiv überschrieben werden muss. Die Beschriftung selbst nimmt der Verlag zu einem späteren Zeitpunkt selber vor.
Alternativ kann das Cover auch im Querformat angelegt werden, dann aber mit dem Hauptmotiv rechtsseitig für die Frontansicht und auslaufend nach links für die Rückansicht des Buches.
Scannen Sie die Illustration ein und speichern Sie diese als JPG ab.
Wichtig !!! Bitte fertigen Sie keine Fotografien von Ihren Illustrationen an. Dieses führt zu erheblichem Qualitätsverlust beim Buchdruck.
Alle Einsendungen werden aus datenschutzrechtlichen Gründen innerhalb von drei Monaten nach Erscheinen des Buches gelöscht. Bestehen bleiben lediglich das fertige Buch-Layout für benötigte Buchnachdrucke sowie die Anschriften der publizierten Autoren für Büchersendungen.
Der Pohlmann Verlag behält sich vor, dass Buch nicht erscheinen zu lassen, sollten nicht genügend Beiträge eingehen.
Die allgemeinen Ausschreibungsmodalitäten entnehmen Sie bitte dem Artikel am Ende unserer Seite.
Einsendungen ausschl. per E-Mail an: ausschreibung@pohlmann-verlag.de
Einsendeschluss: 01. Januar 2024 um 24.00 Uhr
Erscheinungstermin: voraussichtlich Anfang März 2024
Unsere Modalitäten
Die teilnehmenden Autoren können 1 Exemplar der jeweiligen Anthologie mit 50 % Rabatt erwerben sowie weitere Exemplare zum Autorenpreis, der ca. 25 % unter dem Verkaufspreis liegt. Ab 10 Bücher geben wir 1 Freiexemplar, ab 20 Bücher 2 Freiexemplare usw.
Die Bücher dürfen zum Verkaufspreis weiter veräußert werden. Es ist die Abnahme jederzeit und in beliebiger Anzahl zum Autorenpreis möglich, solange das Buch lieferbar ist.
Mit den Autorenrabatten ist das Honorar abgegolten.
Die Auswahl der Texte trifft der Verlag. Die Autoren ermächtigen den Verlag, die eingesandten Werke bei Bedarf zu lektorieren und in den ausgeschriebenen Anthologien abzudrucken.
Die Rechte verbleiben beim Autor.
* mit „Autor“ sind sowohl männliche als auch weibliche Autoren zu verstehen.